Banner Lions Club Weinheim 50 Jahre

Blick auf das Schloss Weinheim

Lions Club Weinheim über 50 Jahre aktiv für die Region Weinheim

50 Jahre Lions Club Weinheim

50 Jahre Dienst an der Gesellschaft

Dieser Artikel erschien anlässlich des 50-jährigen Lions Club Weinheim Jubiläums im September 2021 in den Weinheimer Nachrichten.

Vor 50 Jahren, am 13. September 1971, fand im Hotel Fuchs’sche Mühle die Gründungsversammlung des Lions Club (LC) Weinheim statt. Er zählte zu dieser Zeit 16 Mitglieder. Der Festakt zur offiziellen Aufnahme in die internationale Lions-Organisation, die so- genannte Charter-Feier, erfolgte am 3. Juni 1972 im Weinheimer Schloss, bei dem dann auch höchste Vertreter der deutschen Lions zugegen waren.

Der Club, zunächst mit der Bezeichnung „Lions Club Mittlere Bergstraße“, hatte seinen Sitz zuerst in Birkenau. Erst 1978 wurde der Sitz nach Weinheim verlegt und dabei auch der Name in „Lions Club Weinheim“ geändert. Dieser hat heute 51 Mitglieder, darunter auch noch mehrere Gründungsmitglieder und mit Dr. Hermann Huppert, der im Februar 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert hat, sicherlich eines der ältesten Mitglieder in der Lions-Organisation weltweit.

Die Lions-Bewegung wurde 1917 in den USA als Charity-Vereinigung ins Leben gerufen. Ihr Initiator war Melvin Jones, ein Unternehmer aus Chicago. Als Reaktion auf die sozialen Probleme, die der 1. Weltkrieg und die rasante Industrialisierung mit sich brachten, hatte er die Idee zu einer Gründung einer Vereinigung für karitative Zwecke. Nach und nach kamen immer mehr Clubs in immer mehr Ländern hinzu. Weltweit gibt es mittlerweile Clubs in über 200 Ländern mit zusammen über 1,4 Millionen Mitgliedern. Sie helfen ehrenamtlich dort, wo Unterstützung gebraucht wird – in der Nachbarschaft und weltweit.

1951 wurde der erste Lions Club in Deutschland in Düsseldorf gegründet. Der Verwaltungssitz der deutschen Lions-Organisation ist in Wiesbaden. In Deutschland engagieren sich heute weit mehr als 50 000 Männer und Frauen in fast 1600 Clubs.

Von Beginn an steht der Name Lions Clubs International für bürgerschaftliches ehrenamtliches Engagement, für den Dienst an der Gemeinschaft und Hilfe für Menschen in Not. Die in der Satzung der Lions fixierten Grundlagen sind gemeinsame Werte wie Menschlichkeit, gesellschaftliche Verantwortung und ein staatsbürgerliches Bewusstsein.

In den einzelnen Clubs und über die Dachorganisation verwirklichen die Mitglieder mit großem persönlichem Einsatz das Motto der Lions „We serve – wir helfen“. Diesem Motto fühlen sich auch die Mitglieder des Lions Club Weinheim seit nun 50 Jahren verpflichtet und widmen ihre freie Zeit dem ehrenamtlichen Engagement.

Kennzeichen des Clublebens sind regelmäßige Treffen der Mitglieder. Bei diesen Treffen werden die sozialen Projekte („Activities“) diskutiert und geplant und Vorträge von eingeladenen Gästen oder Mitgliedern gehalten. Ergänzt wird das Clubleben durch freundschaftliche Treffen mit anderen Clubs. So unterhält der Lions Club Weinheim enge Beziehungen zum Lions Club Marc Aurel in Wien und dem Lions Club Eisleben.

Von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird der Lions Club Weinheim aber über seine verschiedenen Aktivitäten und Projekte. Gemäß dem Grundsatz „We serve – wir helfen“ setzen sich die Mitglieder aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft ein. In diesem Geist bieten der Lions Club Weinheim und seine Mitglieder durch persönlichen Einsatz und finanzielle Unterstützung in vielen Situationen Hilfe.

Lions International | Bild: Lions Club Weinheim

750 000 Euro für karitative Projekte

Die finanziellen Mittel stammen aus den Erträgen der jährlichen Tombola vor Ostern, dem jährlichen Adventskalender-Verkauf sowie aus Benefizveranstaltungen.

Alle diese Maßnahmen werden intensiv von der regionalen Geschäftswelt, den „Weinheimer Nachrichten“ und den Bürgern der Region unterstützt.

So ist der Club stolz darauf, dass im Lauf der vielen Jahre seit seiner Gründung über 750 000 Euro an finanziellen Mitteln zusammengetragen und für die satzungsgemäßen karitativen Projekte verwendet werden konnten.

Der Fokus der Hilfsprojekte liegt mittlerweile auf Projekten für Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Junge Menschen fürs Leben stärken“.

Dazu gehören unter anderem die Projekte zur Gewaltprävention und Berufsvorbereitung an Schulen, das „Mut-tut-gut“-Projekt für Vorschulkinder, Ferienspiele des Stadtjugendrings im Weinheimer Museum, das Programm „Klasse 2000“ zur Förderung der Integration an Grundschulen, „Lions Quest“, ein Programm an weiterführenden Schulen zur Persönlichkeitsentwicklung,  das  Inklusionsprojekt „Kunst & Diakonie“ für Menschen mit Behinderung im Pilgerhaus und die Förderung des „Wohnzimmers“, einer Begegnungsstätte in der Weststadt, um nur einige zu nennen.

Sicherlich noch bekannte Aktivitäten früherer Jahre waren Spenden an das Weinheimer Blindenheim, die tatkräftige Förderung des Weinheimer Seniorentreffs im Kerwehaus, die Töpferschule sowie unzählige Einzelspenden wie für das Oder-Hochwasser im Jahr 2001, Hilfsaktionen wie Gelder und Sach- spenden für osteuropäische Kinder- und Jugendprojekte, Projekte zur Flüchtlingshilfe und vieles mehr.

All diese Aktivitäten zeigen, dass die Mitglieder des LC Weinheim ihr Engagement ganz im Sinne des Gründers der Lions Organisation Melvin Jones leben. Von ihm ist der Satz belegt: „Man kommt nicht sehr weit, bis man anfängt, etwas für andere zu tun.“

Zu guter Letzt sei das Wort dem Clubältesten, Dr. Hermann Huppert, gegeben: Dieser hatte dem Club anlässlich des 30. Geburtstages im Jahr 2001 einen Wunsch mit auf den Weg gegeben: „Vivre en bonne intelligence“ – in gutem Einvernehmen miteinander leben. Ein Wunsch und Auftrag, der gerade im Jahr 2021 eine besondere Würdigung verdient, schreiben die Lions weiter. Diesem Auftrag fühlen sich die Mitglieder des LC Weinheim an ihrem 50. Geburtstag besonders verpflichtet und werden in unserer Region auch weiterhin helfen, wo Hilfe notwendig ist.