Es ist ein schwerer und bedeutsamer Schritt für 41 Kinder, wenn sie den Kindergarten St. Marien nach den Sommerferien verlassen und eingeschult werden. Neue Kinder kennenlernen, sich in einer Klasse wiederfinden und plötzlich wieder „die Kleinen“ sein: Da ist viel Unbekanntes.
202002_Keine Angst vor der Schule - Lions Club Weinheim
Keine Angst vor der Schule
Dreitägiger Kurs
Manche Ängste wechseln sich ab mit der Freude und den Erwartungen, endlich ein Schulkind zu werden. Auch in diesem Jahr haben sich die Erzieherinnen des Kindergartens St. Marien viel einfallen lassen, um ihre Schützlinge gut vorbereitet in die Schulwelt zu entlassen. Unter anderem wurde wieder die Theaterpädagogin Eva Martin-Schneider gewonnen, um mit den Vorschülern einen dreitägigen Kurs mit dem Thema „Mut-tut-gut“ durchzuführen.
In diesem Kurs lernen die Kinder ihr Selbstvertrauen zu stärken und so Konflikte mit anderen Kindern, besonders mit älteren, zu vermeiden oder zu lösen. In drei kleinen Gruppen lernen die Kinder im Spiel Vorlieben und Abneigungen der anderen und natürlich auch die eigenen zu erkennen und zu akzeptieren. Wer selbst spürt, was in ihm vorgeht, kann sich besser in andere hineinversetzen.
Auch das Thema Gefühle wird behandelt. Was machen wir für ein Gesicht, wenn wir traurig sind, wie sehen wir aus, wenn wir wütend sind. So lernen die Kinder, die Gemütslage des Gegenübers einzuschätzen – eine wichtige Sozialkompetenz für den Lebensabschnitt „Schule“.

Vier Grundkompetenzen
Als Letztes lernten die Kinder die vier Grundkompetenzen zum Thema „Zeig Mut und tu was“, die da sind: Nachgeben, sich entschuldigen, Hilfe holen und eine klare Stopp-Nein-Ansage. Alles wird intensiv und im Spielen von Alltagsszenen geübt.
Ermöglicht wurde dieser Kurs wieder durch die finanzielle Unterstützung des Lions Clubs Weinheim. „Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und entwickeln unglaublich fantasievolle Konfliktlösungen“, lobt Andrea Lammer, Leiterin des Kindergartens St. Marien, ihre Schützlinge. „Ich bin dem Lions Club Weinheim sehr dankbar, dass er uns seit Jahren ermöglicht, den Kindern diese wichtige Vorbereitung für die Schule zu bieten“, fügt sie hinzu. Sie ist überzeugt, dass die Kinder durch diese Erfahrungen mit mehr Selbstvertrauen und weniger Ängsten den Wechsel in die Schule erleben werden.
Ziele des Clubs erfüllt
Dr. Detlef Schermer, Projektbeauftragter beim Lions Club Weinheim, sagt schließlich über diese bewährte Fördermaßnahme: „Wenn ich sehe, mit welchem Ernst sich die Kinder unter professioneller Leitung dem Thema Konfliktlösung nähern und dabei ihre Sozialkompetenz entwickeln, bin ich überzeugt, dass diesem Kurs und seinem Konzept eine besondere Bedeutung bei der Entwicklung und Vorbereitung der Kinder auf die Schule zukommt. Deshalb passt diese Initiative hervorragend zu den Zielen unseres Clubs, junge Menschen fürs Leben zu stärken.“