Junge Menschen für das Leben stärken: Über 20 Jahre Patenschaft für die Klasse 2000 an Grundschulen

Sinne des Zieles „Junge Menschen für das Leben stärken“ für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eines der geförderten Projekte ist das Unterrichtsprogramm „Klasse 2000“, das bereits im Schuljahr 2000 gestartet wurde. Im jetzt laufenden Schuljahr nehmen 53 Klassen an neun Grundschulen mit ungefähr 1100 Kindern teil.

Entwickelt wurde das Programm in den 90er Jahren von Medizinern und Pädagogen für die Grundschulzeit von der 1. Bis zu 4. Klasse. Hier lernen die Kinder, gesund zu essen und zu trinken, sich zu bewegen und zu entspannen, sich selbst anzunehmen und Freundschaften zu pflegen.

Auch das gewaltfreie Lösen von Problemen und Konflikten, ein kritisches Denken und „Nein“ zu sagen, wird geübt. Einbezogen wird auch der Umgang mit Alkohol, Tabak und Werbung.

All diese Themen werden den Schülern begleitend zum regulären Unterricht von den Lehrkräften und durch speziell geschulte Gesundheitsförderer vermittelt. Für die Lehrkräfte gibt es Unterrichtsvorschläge und alle benötigten Unterrichtsmaterialien.

Klasse 2000: Gesund und stark in der Schule | Illustration: Klasse 2000 Initiative

Wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung des Programms auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten im Grundschulalter sowie eine bewusste Wahrnehmung der Gefahren von Alkohol und Tabak im späteren Jugendalter.

Ale Leiter dieser Aktivität im Lions Club nahm Michael Leysieffer in der Hans-Joachim Gelberg-Schule in Lützelsachsen an einer Programmeinheit teil.

„Ich habe die Freude der Kinder, die Lernbereitschaft und deren aktive Mitarbeit erlebt, was mich sehr beeindruckt hat“, so Leysieffer.

Mit der Grundschule Großsachsen in Hirschberg, die auch heute noch dabei ist, haben bisher über 800 Klassen und etwa 15.000 Kinder an 14 Grundschulen in Weinheim und Umgebung an dem Programm teilgenommen, für das der Lions Club bisher schon über 170.000 Euro bereitgestellt hat.

„Wir erhalten viel Zuspruch von den Schulen und die Kinder sind sehr dankbar. Wir feruen uns, dass wir duch unser Engagement es so vielen Kindern ermöglichen kontten, an dem Programmm teilzunehmen. Alles in allem ein großer Erfolgt“, freut sich Leysieffer. Das Projekt „Klasse 2000“ soll weiterhin unterstützt werden.

Hinweis: Der Artikel erschien im Oktober 2023 in den Weinheimer Nachrichten.